Ein funktionierendes Team ist das A und O eines erfolgreichen Unternehmens. Es sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter gut und gerne zusammen arbeiten, an einem Strang ziehen und so immer die bestmöglichen Ergebnisse erzielen können. Oft ist es jedoch so, dass durch strukturelle Veränderungen, einen Weggang von wichtigen Teammitgliedern oder durch die Einstellung neuer Mitarbeiter die bestehende Gruppe als leistungsfähiges Team auseinander bricht. Die Kommunikation innerhalb des Teams kommt zum Erliegen, es wird schlecht zusammen gearbeitet, jeder wird zum Einzelkämpfer und im schlimmsten Fall kommt es zu Mobbing und zur Handlungsunfähigkeit der ganzen Abteilung.
Was ist Teamentwicklung? In unseren Teamentwicklungsmaßnahmen nehmen die Mitarbeiter quasi in einer Art Bestandsaufnahme und Standortbestimmung ihre aktuellen Arbeitsbeziehungen, Arbeitsabläufe, Kommunikation und Informationsflüsse unter die Lupe. Gemeinsam erarbeiten die Mitarbeiter Wege und Lösungen, um die Effizienz und die Zufriedenheit zu verbessern, um so den gewünschten Erfolg in der Arbeitsgruppe oder in der Abteilung zu erzielen. Teamentwicklung ist in erster Linie Beziehungsentwicklung, d. h. das Ausschöpfen der Ressourcen und Potenziale innerhalb eines Teams/Abteilung kann erst ermöglicht werden, wenn tragfähige Arbeitsbeziehungen entwickelt worden sind. Zudem verstehen wir Teamentwicklung als einen langfristig geplanter Prozess. Das Team macht sich selbst und seine Arbeitsbeziehungen zum Thema. Ausschließlich die anstehenden und unmittelbar aus dem Team geäußerten Themen und Problemstellungen sind Inhalt des Teamentwicklungsprozesses. Die Teams treffen sich je nach Vereinbarung in bestimmten Abständen und arbeiten kontinuierlich an eigenen Ziel- und Problemstellungen.
Unser Vorgehen: Im Rahmen von Teamentwicklungsprozessen arbeiten wir in der Regel mit der Workshop-Methodik. In zeitlichen Abständen treffen sich das Arbeitsteam und der Berater und arbeiten an der Verbesserung und Optimierung der eigenen Zusammenarbeit. Unser Teamentwicklungs-Konzept leitet die Mitarbeiter so an, dass das Team seine eigenen Ressourcen nutzen und für den Prozess erfolgreich selbstgesteuert einsetzen kann. Durch das gemeinsame Erarbeiten von Lösungswegen innerhalb der Arbeitsgruppe bzw. durch die intensive Beteiligung der Mitarbeiter wird entscheidend die Motivation und Akzeptanz des Umsetzungsweges gestärkt. Erfahrene Berater und Trainer aus unserem Institut begleiten den gesamten Entwicklungsprozess.
Ziele und Inhalte unserer Teamentwicklungsmaßnahmen können sein:
- Erarbeitung einer gemeinsamen Zielsetzung:
Wo wollen wir als Team/Abteilung hin?
- Stärkung und Verbesserung der Zusammenarbeit:
Wie können wir unsere Zusammenarbeit verbessern?
- Steigerung der Arbeitseffizienz:
Wie können wir effizienter arbeiten bzw. zusammen arbeiten?
- Auflösung von Blockaden der Zusammenarbeit:
Was behindert unsere Zusammenarbeit?
- Vereinbarungen für die weitere Zusammenarbeit entwickeln:
Welche Lösungswege wollen wir gemeinsam vereinbaren?
- Erarbeitung eines Aktionsplanes zur Umsetzung in den Arbeitsalltag:
Wie schaffen wir Verbindlichkeit bei der Umsetzung?
- Klärung von Konflikten:
Welche Konflikte behindern unsere Zusammenarbeit?
- Verbesserung des Informations- und Kommunikationsflusses:
Wie können wir unseren Informations- und Kommunikationsfluss verbessern?
- Klärung von Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Arbeitsteam:
Wie können wir in unserem Team die Klarheit in unseren Arbeitsbeziehungen erhöhen?
- Das Wir- Gefühl stärken:
Wie schaffen wir ein gestärktes Zusammengehörigkeitsgefühl?
Wenn Sie mit uns ins Gespräch kommen möchten oder weitere Informationen wünschen, zum Beispiel zu den benannten Themen oder zu einzelnen Tools oder zu konkreten Problemlösungen für Ihre Situation vor Ort, sprechen Sie uns an oder mailen Sie uns unter info[at]IfaBP.de. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
|